Miteinander arbeiten

DAS

WIR

SCHREIBEN WIR GROSS!

In der FHS sind wir eine Gemeinschaft! Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern gestalten das Schulleben miteinander, entwickeln gemeinsam neue Ideen und setzen diese um. Dies ist in fast allen Bereichen möglich, z.B.

Miteinander2

… im Medien- und Arbeitszentrum (m@z):

Ein beliebter Treffpunkt der Schülerinnen und Schüler, um zu recherchieren, zu arbeiten oder sich einen aktuellen Roman aus- zuleihen. Man kann gemütlich in der Lese-Ecke schmökern, Hörbücher hören und hier auch seine Freistunden verbringen. Es gibt mehr als 12.000 Medien sowie Ausstellungen, Präsenta- tionen, AGs und auch Unterricht im m@z. Das m@z steht auch den Eltern und dem Kollegium der Schule zur Verfügung. Es wird durch einer Gruppe aus engagierten Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen betreut.

… im Schulverein

(gemeinnütziger Verein):

Er ist seit fast 30 Jahren Förderer der FHS und hat aktuell ca. 400 Mitglieder. Mit den aktuellen Mitgliedsbeiträgen kann der Schulverein die Solidargemeinschaft durch Anschaffungen für die Schule (moderne Technik, Lehr- und Lernmittel sowie Medien) unterstützen, Kultur, Sport, Kunst und Musik fördern sowie schnelle Hilfen (z. B. bei Klassenfahrten) leisten.

… bei Aktivitäten und Festen:

Wir planen und organisieren unterschiedliche Veranstaltungen, nehmen aktiv daran teil und unterstützen diese durch Getränke- und Kuchenspenden.

…in der Schulkonferenz:

Sie ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule, das paritätisch mit Lehrkräften, SchülerInnen, Eltern besetzt ist. Dort beraten wir in grundsätzlichen Angelegenheiten und richten bei Bedarf Vorschläge an den Schulträger.

… in der Steuergruppe:

Wir planen die weitere Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wir initiieren Arbeitsschritte, koordinieren und delegieren anstehende Aufgaben in Projekt-gruppen, erarbeiten Entschei-dungsvorlagen und stellen die Transparenz der Arbeit sicher.

… in den Fachkonferenzen:

Sie beraten über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten, erstellen Curricula und wählen Lehrmaterial

GEMEINSAM BÜNDELN WIR MEHR IDEEN, KRAFT UND VIELFALT!

Den Mitmenschen wahrnehmen, ernstnehmen, mitnehmen – Das ist uns an der FHS nicht nur innerhalb der Schulgemeinschaft wichtig.

Die FHS ist Mitglied in dem europäischen Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Mit dem Beitritt zu dem Netzwerk haben wir unser Nein zu Rassismus und Diskriminierung bestätigt. Wir treten jeglicher Form von Diskriminierung aktiv entgegen und sensibilisieren uns durch regelmäßige Projekte und Kooperationen zum Beispiel mit der Amnesty International Gruppe Hagen immer wieder für die Wahrnehmung und Bekämpfung von Ausgrenzung und Benachteiligung.

Der soziale Gedanke wird an unserer Schule durch konkretes soziales Engagement mit Leben gefüllt – auch durch kontinuierliche Projekte und Kooperationen, die unsere Schülerinnen und Schüler an konkrete Problematiken heranführen, ihnen aber zugleich Wege zum Handeln eröffnen, zum Beispiel durch das Dritte-Welt-Projekt-Panama oder das Projekt Fair Human Society – Fairtrade an der FHS.

DRITTE-WELT-PROJEKT-PANAMA

HUMAN SOCIETY – FAIRTRADE AN DER FHS

Seit über zwanzig Jahren hat das „Laufen für Panama“ für Sponsorengelder an unserer Schule Tradition. Durch die kontinuierliche Auseinander- setzung mit Bedarfen und realisierten Vorhaben vor Ort erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie sich Einzel- und Dorfprojekte mit ihrer Hilfe entwickeln und Kräfte zur Selbsthilfe freimachen.

Bildung im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung und fairen Handel, die es jedem Einzelnen ermöglicht, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, hat an der FHS schon seit Jahren erhebliches Gewicht. Durch Projektwochen zum Beispiel zum Thema „Global denken, lokal handeln“ und „FHS – Fair Human Society“, regelmäßige Verkaufsstände mit fairen Produkten, auch unterstützt von der Fairtrade Stadt Herdecke, sowie zum Schulbeginn bestellbare „Star- terpakete“ mit fair-ökologischen Schulmaterialien wird der Fairtrade-Gedanke in soziales Handeln umgesetzt.

Die FHS ehrt in der Schulgemeinde jährlich regelmäßiges oder besonderes ehrenamtliches Engagement für die soziale Gemeinschaft, innerhalb der Schule oder darüber hinaus. Für herausragendes Engagement wird zusätzlich der Friedrich-Harkort-Preis verliehen. Durch diese Ehrungen erfährt vorbildliches Engagement bewusstere Wahrnehmung und offizielle Anerkennung.