Soziales Lernen

soziale Kompetenz ausbauen

Intoleranz, Ausgrenzung und Mobbing sind gesellschaftliche Probleme, denen wir gezielt erzieherisch entgegenwirken. Ein wesentliches Erziehungsziel unserer Schule ist deshalb der Bereich des Sozialen Lernens. Unsere Schule leistet somit einen wirksamen Beitrag bei der Erziehung zur Konfliktfähigkeit und einen respektvollen Umgang miteinander. Offenheit, Verständnis und Rücksicht bilden dabei wesentliche Bausteine dieser Erziehung.

Gerade weil wir das soziale Miteinander an unserer Schule gezielt stärken und leben wollen, ist Erziehung zur sozialen Kompetenz bereits seit über 20 Jahren (damals als erstes Gymnasium im Regierungsbezirk) Bestandteil der pädagogischen Arbeit an der FHS und im Schulprogramm fest verankert. Seitdem ist die Erziehung zur sozialen Kompetenz ein eigener Fachbereich, der im Stundenplan fest verankert erscheint. Auf der Grundlage des Lions Quest Programms setzen das Soziales Kompetenztraining I und II, die Projekttage zum Thema (Cyber-)Mobbing und Deeskalation, die Streitschlichterausbildung und das Sozialpraktikum diese Erziehungsziele altersgerecht um.

Die einzelnen Elemente bauen dabei so aufeinander auf, dass die Schülerinnen und Schüler von Beginn an lernen, empathisch und respektvoll miteinander umzugehen und auf diese Weise soziale Fürsorge und Verantwortung übernehmen. Innerhalb der Schule sind unsere Oberstufenschülerinnen und –schüler als Paten und im Streitschlichtungsteam ein positives soziales Vorbild für die Eingangsklassen und tragen somit selbst zum Erziehungsprozess bei. Während des Sozialpraktikums übernehmen sie auch außerhalb ihres Schullebens soziale Verantwortung in der Gesellschaft.

Klasse 5 und 6
Soz. Kompetenztraining I
Projekttage "stark miteinander" u. "social media" Klassenfahrt
Klasse 5 und 6
Klasse 7 und 8
Soz. Kompetenztraining II
Projekttage "Mobbing" u. "Cyber-Mobbing" Unterrichtseinheiten zum Thema "Freundschaft"
Klasse 7 und 8
Klasse 9 und 10
Projekttag "Deeskalationtraining"
Ausbildung in der Streitschlichtung Unterrichtseinheiten zum Thema "Entscheidungen"
Klasse 9 und 10
EF, Q1 und Q2
Streitschlichtung und Patenamt
Sozialpraktikum, eigenes soziales Engagement
EF, Q1 und Q2

Ergänzt wird diese gezielte Erziehung zur sozialen Verantwortung durch zahlreiche andere Programme an der FHS wie etwa „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, die Sporthelferausbildung oder den Schulsanitätsdienst.

Um die Entwicklung Heranwachsender in einem gesunden Schulklima zu fördern, kann es notwendig sein, Schülerinnen und Schüler in Situationen, in denen sie mit privaten und/oder schulischen Problemen überfordert sind, individuell zu unterstützen.

Hier setzt die vertrauliche psychosoziale Beratung der Schülerinnen und Schüler oder auch der Erziehungsberechtigten durch die Schulseelsorgerin, die Schulsozialarbeiterin, die Suchtberaterin sowie die Beratungslehrerin und den Beratungslehrer ein.

UNTERRICHTSNAHE THEMEN

KRISENFÄLLE